Überblick
Anlagegrundsatz
- Überwiegend Aktien und Anleihen europäischer Aussteller
- Höhe der Aktienquote im Fondsvermögen meist zwischen 20 und 80 Prozent, flexible Steuerung mittels Derivate
Anlageziel
-
Attraktiver Wertzuwachs durch Anlage in die europäischen Aktien- und Rentenmärkte
Chancen
- Anleihen: Erträge aus laufender Verzinsung; marktbedingte Kurssteigerungen bei Zinsrückgang oder Verbesserung der Schuldnerqualität einzelner Aussteller
- Aktien: langfristige Ertragschancen durch Kurssteigerungen und Dividenden
Risiken
- Anleihen: marktbedingte Kursverluste bei Zinsanstieg oder Verschlechterung der Schuldnerqualität einzelner Aussteller
- Aktien: Kursverluste bei marktbedingten Kursschwankungen sowie unternehmensspezifische Risiken
- Erhöhte Schwankungsbreite der Anteilpreise des Investmentfonds aufgrund seiner Zusammensetzung bzw. der vom Fondsmanagement verwendeten Techniken
Erweiterte Anlagegrenzen
Wertpapiere und Geldmarktinstrumente folgender Emittenten dürfen mehr als 35 % des Fondsvermögens betragen: Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Großbritannien.
Porträt
Auf eine gute Mischung kommt es an
Selten gab es ein solches Auf und Ab an den Kapitalmärkten wie in den letzten Jahren. In Zeiten wie diesen zeigt sich, wie wertvoll eine Vermögensaufteilung auf mehrere Anlageklassen sein kann. Mit Hilfe einer geschickten Verteilung können attraktive Erträge erwirtschaftet und gleichzeitig die Schwankungen einzelner Anlageklassen gedämpft werden. Profis sprechen in diesem Zusammenhang von der Optimierung des Risiko/Rendite-Profils.
Das Beste aus zwei Welten
Ein Investmentfonds, der sehr flexibel verschiedene Chancen nutzt, ist der MEAG EuroBalance. Die Vermögensaufteilung wird schnell und in großen Bandbreiten umgesetzt: Die Aktienquote im Fondsvermögen bewegt sich in der Regel zwischen 20 und 80 Prozent. In turbulenten Zeiten liegt der Schwerpunkt auf stabilen, verzinslichen Wertpapieren. Dieser Freiraum eröffnet die Möglichkeit, von steigenden Aktienmärkten zu profitieren und gleichzeitig sich aus fallenden Märkten zurückzuziehen. Schnell, gezielt und proaktiv.
Daten
Anteilklasse: | - |
ISIN: | DE0009757450 |
Auflegungsdatum: | 31.05.1991 |
Fondstyp: | Europäischer Mischfonds |
Geschäftsjahr: | 01.04. - 31.03. |
Ertragsverwendung: | Ausschüttung (Juni) |
Gebühren & Kosten
Ausgabeaufschlag: | 4,00 % |
Verwaltungsvergütung zzt.: | 1,03 % p.a. |
Laufende Kosten: | 1,11 % (für das Geschäftsjahr 2016/2017) |
Wertentwicklung
Eingezahlter Betrag:
10.000 Euro
|
Wertentwicklung (Brutto) im ausgew. Zeitraum:
|
Endkapital
10.000
|
Durchschnittliche Wertentwicklung (Brutto) p.a.:
|
Wertentwicklung der vergangenen 12-Monats-Zeiträume
Zeitraum | Brutto | Netto | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stand vom: |
Wertentwicklung (brutto)
Zeitraum | kumuliert | p.a. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stand vom: |
Angaben zur Wertentwicklung
Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (wie z.B. Verwaltungsvergütung). Die Nettowertentwicklung berücksichtigt zusätzlich den Ausgabeaufschlag, der die Wertentwicklung mindert. Bei einem beispielhaften Anlagebetrag von 1.000 Euro fällt beim Anleger einmalig bei Kauf ein Ausgabeaufschlag in Höhe von 4,0% (= 38,46 Euro) an. Da der Ausgabeaufschlag nur im ersten Jahr anfällt, unterscheidet sich die Darstellung brutto/netto nur in diesem Jahr. Es können dem Anleger zusätzlich die Wertentwicklung mindernde Depotgebühren entstehen. Angaben zur bisherigen Wertentwicklung sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Quelle: MEAG.
Hinweis: An Tagen, die auf einen Feiertag oder ein Wochenende fallen, wird der Kurs des Vortages bzw. der jeweils letztmöglich verfügbare Kurs zugrunde gelegt, da an diesen Tagen keine Kursfeststellung möglich ist.
Downloads
Quartalsberichte 3/18
Rückblick 1. Quartal 2018 –
Kapitalmärkte
Mit dem neuen Jahr ist die Volatilität an den Finanzmärkten zurückgekehrt. Im Februar lösten plötzlich aufkommende Inflationsängste und damit Befürchtungen, die Notenbanken könnten ihre expansive Geldpolitik früher als gedacht beenden, einen Kursrutsch an den Aktienmärkten aus. Ein drohender weltweiter Handelskrieg aufgrund der Einführung von Strafzöllen und geopolitische Spannungen zwischen Großbritannien und Russland sorgten für weitere Verunsicherung.
Eher hohen Ertragserwartungen des Anlegers stehen eher starke Schwankungen der Anteilpreise gegenüber. Finanzielle Verluste sind möglich, das Verlustrisiko ist typischerweise eher hoch (kein Kapitalschutz). Der Anlagehorizont ist langfristig. Hinweis: Als Orientierungshilfe werden dem Anlegertyp üblicherweise geeignete Fonds zugeordnet. Die Zuordnung weicht von dem fondsbezogenen Risiko- und Ertragsprofil ab (vgl. wesentliche Anlegerinformationen).
2Auszeichnungen
Auszeichnungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Wertentwicklungen und Auszeichnungen. Capital: Die Auszeichnung bezieht sich auf die Fondsgesellschaft MEAG.