Grundsätze des Vergütungssystems der Mitarbeiter
Das umgesetzte Vergütungskonzept soll sicherstellen, dass Interessenkonflikte und schädliche Anreize mit Auswirkung auf die Gesellschaft bzw. die Investmentvermögen vermieden werden. Es steht im Einklang mit der Risikostrategie des Unternehmens sowie den Zielen der verwalteten Investmentvermögen. Das Vergütungskonzept zielt darauf ab, die Leistung der Mitarbeiter und ihre Motivation zu fördern. Es gilt diskriminierungsfrei für alle Mitarbeiter und erfüllt die regulatorischen Anforderungen.
Berechnung der Mitarbeitervergütung und Zuständigkeiten
Neben einem funktionsorientierten Grundgehalt in Form einer festen monatlichen Vergütung besteht das Entgeltsystem aus einem variablen Vergütungsbestandteil. Darüber hinaus werden sonstige Leistungen in Form von betrieblicher Altersversorgung und Vermögenswirksamen Leistungen gewährt.
Bei außertariflichen Mitarbeitern wird jährlich ein individueller Jahres-Zielbonus definiert. Die Höhe des individuellen Zielbonus ist im Wesentlichen abhängig von der Wertigkeit der Funktion und dem Anspruch der Ziele.
Bei leitenden Angestellten teilt sich der Zielbonus in einen einjährigen Jahres-Performancebonus und einen dreijährigen Mehrjahres-Performancebonus auf.
Die tatsächliche Auszahlungshöhe ist von der individuellen, der Unternehmens- und der Konzernzielerreichung abhängig. Vertraglich garantierte Boni oder Abfindungen sind nicht vorgesehen.
Vergütungssystem der Risktaker
Nach den Vorschriften des Kapitalanlagegesetzbuches wurden bestimmte Personen als „Risktaker“ identifiziert. Die Vergütung besteht aus einer fixen und einer variablen Komponente. Daneben werden sonstige Leistungen, u. a. in Form einer Dienstwagenberechtigung, gewährt. Diese sonstigen Leistungen sind im Verhältnis zur fixen und variablen Komponente deutlich untergewichtet.
Die variable Vergütung enthält eine kurzfristige (Jahres-Performancebonus) und eine mittelfristige (Mehrjahres-Performancebonus) Komponente. Zur Berücksichtigung nachhaltiger Entscheidungen und Erfolge liegt einem Teil der erfolgsabhängigen Vergütung ein mehrjähriger Leistungs- und Beurteilungszeitraum zugrunde, der zeitlich aufgeschoben ausgezahlt wird. Maßgeblich und wertbestimmend für die Bonusbestandteile ist neben der persönlichen Zielerreichung auch die Erreichung von Unternehmens- und Konzernzielen. Ein Bonusbestandteil orientiert sich unter anderem an der Wertentwicklung der Aktie der Munich Re. Ein Garantiebonus ist nicht vorgesehen.
Vergütungsausschuss
Die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH hat einen Vergütungsausschuss – bestehend aus den Mitgliedern der Geschäftsführung der MEAG MUNICH ERGO AssetManagement GmbH und deren Leiter Personal – eingerichtet, der jährlich das Vergütungssystem überprüft.